Zum Inhalt springen
in dubio pro libertate

in dubio pro libertate

Torsten Heinrich – Historiker, Autor, Freigeist

  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Tools
  • Bitcoin & Co: Kryptowährungen
  • Newsroom
  • Über mich
  • Impressum

Schlagwort: Logo

Veröffentlicht am Januar 6, 2015

Die FDP ist konsequent

Die FDP hat sich am 6. Januar 2015 ein neues Logo gegeben. Zu den Parteifarben blau und gelb ist nun Magenta hinzu gekommen. Das „Die Liberalen“ wurde durch „Freie Demokraten“ ersetzt. Während das Logo so aussieht als sei der zwölfjährige Sohn eines Funktionärs mit der grafischen Ausarbeitung beauftragt worden, zeigt es doch bemerkenswerte Konsequenz.

Das neue FDP-Logo.
Das neue FDP-Logo.

 

Bemerkenswerte Konsequenz

Mit der Wahl ihres Logos beweist die traditionsreiche deutsche Partei bemerkenswerte Konsequenz. Nachdem sie 2009 ein Rekordergebnis einfahren konnte und Deutschland in der Folge eigentlich die liberalste Regierung der Bundesgeschichte hätte bescheren sollen, mit einer FDP in Rekordstärke in einer Koalition mit der Union in Rekordschwäche, kam – nichts. Zumindest fast nichts, das für den Liberalismus der Partei sprechen würde.

Die GEZ wurde durch eine neue GEZ-Steuer ohne Ausweichmöglichkeit ersetzt, die 5%-Hürde bei der Europawahl wurde nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das sie als nicht gerechtfertigt bezeichnete, durch eine 3% Hürde ersetzt. Dieser Versuch die Konkurrenz um hochbezahlte Mandate durch kleine Parteien vom Leibe zu halten belegte nicht nur ein beschämendes Verhältnis zum Pluralismus, auch die neue Hürde wurde erwartungsgemäß durch das Bundesverfassungsgericht gekippt.

Unter der Ägide der FDP wurde darüber hinaus ein Mindestlohn in den ersten Branchen eingeführt. Ein drastischer sozialistischer Eingriff in die Vertragsfreiheit, den nicht einmal die rot-grüne Regierung unter Schröder gewagt hatte. Dazu kam die verheerende Eurorettung, die Deutschland mit Bürgschaften und Zahlungsverpflichtungen jenseits der 500 Mrd Euro belasten dürfte, wenn Griechenland nun tatsächlich aus dem Euro austritt. Allein die Liberalisierung des Fernbusverkehrs ist eine merkbare Errungenschaft.

Statt als Liberale auf Fakten basiert Politik zu machen, ist die FDP-Bundestagsfraktion in den letzten vier Jahren ihrer Existenz zu erratische Handlungen aufgefallen. Als am anderen Ende der Welt mehrere Kernschmelzen aufgrund eines Tsunamis stattfanden, war es die FDP, die erklärte „Die Kernenergie ist tot“, statt stolz, selbstbewusst und mutig darauf hinzuweisen, dass ein solches Szenario in Deutschland schlicht nicht vorkommen kann. Dass bis heute kein Strahlentoter in Fukushima zu beklagen war (und vermutlich auch nie zu beklagen sein wird), rundet das irrationale Verhalten ab.

Als die Enttäuschung der Wähler sich in Wahlergebnissen niederschlug war es der heutige Vorsitzende Lindner, der nach jeder Wahlniederlage „Wir haben dazugelernt“ sagte, um die Partei weiter nach links zu führen. Doch hatten 14,8% der Wähler 2009 die FDP wegen eines erwarteten Sozialdemokratischen Kurses gewählt? Oder war es vielleicht die Hoffnung auf ökonomische Vernunft und liberale Wirtschaftspolitik, deren Bedarf nach der ersten Großen Koalition unter Merkel offensichtlich wurde?

Ich persönlich hatte 2009 FDP gewählt und war begeistert ob des Ergebnisses – um mir schon 2010 zu schwören, ich würde eher meine Hand abhacken als noch einmal ein Kreuz bei der FDP zu machen!

Nachdem also der Liberalismus aus dem Parteiprogramm verschwunden war, ist es nur konsequent, dass er jetzt auch aus dem Parteilogo verschwindet. Somit gratuliere ich der FDP dazu, nun auch offiziell eine weitere sozialdemokratische Partei im Konzert der großen deutschen Parteien zu sein.

 

Nicht das Fehlen von Magenta, sondern zuviel rot-grün ist das Problem

Dabei ist nicht das Fehlen einer weiteren Farbe im Logo das Problem der FDP. Es ist die Existenz von zuvielen rot-grünen Positionen innerhalb ihres Programms. Wieso man in der Partei glaubt, mit einer sozialdemokratischen Politik unter lauter sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien eine Chance zu haben, ist mir ein Rätsel.

Ich persönlich hätte von der FDP eine radikale liberale Politik erwartet, gerade in Wirtschaftsfragen. Da die Partei ohnehin immer nur als Mehrheitsbeschaffer in einer Koalition getaugt hätte, wäre der Sozialstaat auch bei einem klassisch liberalem Programm erhalten worden, vielleicht wäre es aber zu sinnvollen Korrekturen gekommen. Wieso ich aber eine Partei wählen sollte, die ich kaum noch von der sozialdemokratischen Union unterscheiden konnte, war mir schon 2010 ein Rätsel. Vermutlich nicht nur mir.

Aber vielleicht hat es etwas Gutes. Aktuell sieht alles danach aus, als würde die FDP endgültig von der Bildfläche verschwinden.  Die Partei wird Schritt für Schritt aus den Länderparlamenten fliegen und ein Wiedereinzug in den Bundestag scheint unwahrscheinlich. Vielleicht eröffnet dies ja die Möglichkeit für das erfolgreiche Entstehen einer klassisch liberalen Partei.

Meine empfohlene Bitcoin-Börse

Neueste Beiträge

  • Abseits der Zensur: Ein Feldversuch
  • Facebook und co: Angriff auf die Meinungsfreiheit?
  • Bergkarabach Propaganda: „Fliehende Truppen“ oder doch eher Vormarsch?
  • Schwarz-Weiß-Rot-Verbot als Zeichen der Schwäche
  • COVID-19: Ich hatte Unrecht

Neueste Kommentare

  • Abseits der Zensur: Ein Feldversuch – in dubio pro libertate bei Facebook und co: Angriff auf die Meinungsfreiheit?
  • Petra Moldenhauer bei COVID-19: Ich hatte Unrecht
  • Der 97%-Schwindel – Meinungsfreiheit 2.0 bei Warum mich der Klimawandel kalt lässt
  • Martin bei COVID-19: Ich hatte Unrecht
  • Torsten Heinrich bei Corona-Virus: Der 11. September dieser Generation

Archive

  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012

Kategorien

  • AfD
  • Afghanistan
  • Allgemein
  • Arabische Welt
  • Baltikum
  • Bücherrezensionen
  • Buntland
  • Darum zahl' ich nicht
  • Deutschland
  • Deutschland
  • Essays
  • Essays
  • EU
  • EU
  • Extremismus
  • Filmrezension
  • For the record
  • Frankreich
  • GB
  • Geheimdienste
  • Genderunwissenschaft
  • Germany
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Großbritannien
  • Grundsätzliches
  • Ich hätt' da mal ne Frage
  • Irak
  • Iran
  • Islam
  • Israel
  • Israel
  • Japan
  • Kernwaffen
  • Klimawandel
  • Kriege und Konflikte
  • Kultur
  • Kurse
  • Lesenswert
  • Luftfahrzeuge
  • Medienlügen und Propaganda
  • Medienmanipulation
  • Militärgeschichte
  • NATO
  • NATO
  • Nordkorea
  • North Korea
  • Ostasien
  • Osteuropa
  • Panama
  • Philippinen
  • Polen
  • Politics
  • Politische Korrektheit
  • Politische Positionen
  • Politisches
  • Privates
  • Produktempfehlungen
  • Reden
  • Republik der Narren
  • Richtigstellung
  • Russland
  • Russland
  • Rüstung
  • Samstags trage ich Kippa
  • Saudi-Arabien
  • Security Policy
  • Seestreitkräfte
  • Sicherheitspolitik
  • Spanien
  • Sparsamkeit
  • SPD
  • Standpunkte
  • Steuerverschwendung
  • Südkorea
  • Syrien
  • Taiwan
  • Technologie
  • Trends
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ukraine
  • Uncategorized
  • USA
  • USA
  • USA
  • USA
  • Venezuela
  • Verfassen von Pressemitteilungen
  • Videos
  • Videos
  • Videos
  • VR China
  • Wahnsinn der Woche
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftliches
  • Zuwanderung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Powered by WordPress